Ich habe selber schon immer gern gelesen – teils bis in die Nacht hinein. In meiner Jugend am liebsten Bücher von Federica de Cesco. Heute mag ich vor allem Bücher, die von starken und besonderen Frauen handeln. Als unsere Jungs noch nicht im Kindergarten waren, haben wir morgens im Bett noch stundenlang Bilderbücher angeschaut. Klassiker wie Schellen-Ursli oder Wimmelbücher, Bücher über die Feuerwehr, Baustellen oder Ritter. Inzwischen lesen die Jungs mehrheitlich selbst. Unserer Tochter lese ich fast jeden Abend vor. Sie mag besonders Die drei !!!. Und momentan lese ich ihr aus Dolly vor – und kann mich so in meine Jugendzeit zurückversetzen, denn diese Bände gehörten zu meiner Lieblingslektüre.
Nationale Lesesförderungskampagne
Lesen gehört zu meinen liebsten Freizeitbeschäftigungen. Ich liebe es in die Geschichten einzutauchen – mich in Gedanken in die Wüste zu den Tuaregs zu begeben oder im Italien der 50er-Jahre mit der Führerin einer Baufirma mitzufiebern, ob sie sich gegen die männliche Konkurrenz durchsetzen kann. Deshalb möchte ich euch den Schweizer Vorlesetag vorstellen, eine nationale Leseförderungskampagne des Schweizerischen
Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Kooperation mit 20 Minuten, welche die
Wichtigkeit des Vorlesens ins Zentrum stellt. Der Schweizer Vorlesetag wird zudem von zahlreichen Unterstützungs- und Netzwerkpartnern unterstützt. Dazu gehören das Bundesamt für Kultur, die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, der Schweizerische Gemeindeverband, der Schweizerische Städteverband
sowie Dachverbände und Interessensgruppen, primär aus den Bereichen Bildung, Familie und Kultur.
- Die Kampagne richtet sich an Kinder, Jugendliche und Familien.
- Der Schweizer Vorlesetag findet jedes Jahr Ende Mai statt. Dieses Jahr am 18. Mai 2022.
- Am Schweizer Vorlesetag finden überall in der Schweiz und im Internet Vorleseaktionen für die
ganze Familie statt, organisiert von lokalen Organisatoren wie Bibliotheken, Museen, Verlagen oder
Buchhandlungen. Eine Übersichtskarte mit allen öffentlichen Vorleseaktionen findet sich auf der
Website: www.schweizervorlesetag.ch.
Warum Vorlesen wichtig ist
Vorlesen ist die einfachste und wirksamste Form der Leseförderung. Diese Förderung ist dringend nötig. Die letzte PISA-Studie 20181 stellt den Schweizer Jugendlichen kein gutes Zeugnis aus: Knapp ein Viertel der Jugendlichen versteht am Ende der obligatorischen Schulzeit einfache Texte nicht. Sie sind nicht in der Lage, relevante Informationen in Texten zu finden – geschweige denn, das Gelesene zu bewerten und darüber zu reflektieren. Vorlesen kann diesem Missstand entgegenwirken: Kinder, denen täglich vorgelesen wird, verfügen über einen grösseren Wortschatz und lernen leichter lesen und schreiben als Gleichaltrige ohne Vorleseerfahrung. Sie entwickeln einen positiven Bezug zum Lesen und greifen später mit mehr Freude zu Büchern, Zeitungen oder E-Books und haben somit auch bessere Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg.
Vorlesen heisst aber auch beisammen sein und gemeinsam Geschichten erleben, es bietet Kindern Nähe und Aufmerksamkeit und regt zu Gesprächen mit ihren Bezugspersonen an. Regelmässiges Vorlesen bietet die Chance, die Bindung der Bezugsperson(en) zum Kind zu stärken.
Prominente Unterstützung
Viele prominente Persönlichkeiten, Politikerinnen und Politiker unterstützen den Vorlesetag und
lesen am Aktionstag aus ihren Lieblingsbüchern vor. In der Ostschweiz sind es Ex-Fussballer Tranquillo Barnetta und Gabriela Manser, Co-Geschäftsführerin der Goba AG.

Tranquillo Barnetta. (Bild: Leo Bösinger)

Gabriela Manser. (Bild: SIKJM)
Tipps zum Vorlesen
Ein Buch, ein Kind und eine Vorleserin oder ein Vorleser – mehr braucht es nicht. Damit es aber noch besser gelingt Kinder an Bücher und das Selberlesen heranzuführen, hat das Schweizerisches Institut für Kinder und Jugendmedien SIKJM ein paar Tipps zusammengestellt:
- Nimm dir Zeit und Ruhe: Vorlesen bedeutet, gemeinsam Zeit zu verbringen und füreinander da zu sein. Achte auf eine entspannte Vorlese-Atmosphäre. Wähle einen günstigen Moment im Tagesablauf aus. Das kann vor dem Schlafengehen sein, nach dem Mittagessen oder vor dem Hausaufgaben machen. Auch ein gemütlicher Platz ist beim Vorlesen viel wert.
- Wähle Bücher zusammen mit dem Kind aus: Lass dein Kind das Vorlesebuch selbst auswählen - zu Hause, in der Buchhandlung oder der Bibliothek. Und hab Geduld, wenn dein Kind schon wieder dieselbe Geschichte hören möchte („Noch einmal!“). Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass du alles richtig machst.
- Lies lebendig vor: Sprich genügend laut und deutlich. Variiere deine Stimme und nutze Mimik und Gestik so, wie es dir damit wohl ist. Nimm während des Vorlesens immer wieder Blickkontakt zum Kind auf und mach während des Vorlesens kleine Pausen, das erzeugt Spannung.
- Beziehe dein Kind ins Vorlesen ein: Lass deinem Kind Zeit, eigene Gedanken zu entwickeln und während des Vorlesens Fragen zu stellen. Stelle auch selbst Fragen und rege dein Kind an, kreativ zu sein.
- Lies in deiner eigenen Sprache vor: Lies deinem Kind in der Sprache vor, die du am besten sprichts. Das kann Hochdeutsch, Schweizerdeutsch oder eine andere Sprache sein. Du kannst Bücher und Geschichten auch erzählen.
- Lies regelmässig vor: Kinder mögen Rituale, denn sie geben ihnen Sicherheit und ermöglichen Vorfreude. Lies deshalb regelmässig vor: am besten jeden Tag.
- Höre nicht mit Vorlesen auf: Vorlesen kennt keine Altersbeschränkung. Auch Kinder, die schon lesen können, dürfen Vorleserituale geniessen. Lies deinem Kind deshalb auch dann noch vor, wenn es bereits selber lesen kann.
Veranstaltungen in der Region
Hier ist eine kleine Auswahl von Veranstaltungen in der Ostschweiz:
- Bibliothek Mels-Sargans-Flums
Klosterstrasse 4, 8887 Mels
16:30 – 18:00 - Deborah Lindner
Bibliothek Nesslau, Büelen, 9650 Nesslau
14:30 – 15:30 - Gschichtechischte der trefferei
Gemeinschaftszentrum trefferei, Rotenbrunnenstrasse 2, 9657 Unterwasser
15:00 – 17:00 - Profiradrennsportler Simon Vitzthum liest vor
Bibliothek St. Margrethen, Bahnhofplatz 1, 9430 St. Margrethen
14:00 – 14:30 - Buchstart Treff zum Vorlesetag
Bibliothek Berneck, Kropfackerstrasse 8, 9442 Berneck
9:30 – 10:00 - Lesemaus Geschichtenzeit
Bibliothek Berneck, Kropfackerstrasse 8, 9442 Berneck
14:00 – 14:45 - Vorlesen im Waldaupark
Kinderlokal tiRumpel, Schönaustrasse, 9000 St. Gallen
15:00 – 16:00 - Blind und doch Bücher lesen, geht das?
Stadtbibliothek Gossau, Säntisstrasse 4a, 9200 Gossau
14:30 – 15:00 und 15:30 – 16:00 - Marcel Naas besucht die Bibliothek Teufen und liest aus seiner Krimireihe „MounTeens“
Dorf 7, 9053 Teufen
14:00 – 15:30 - Vorlesen in der Bibliothek
Bibliothek Münchwilen, Murgtalstrasse 2, 9542 Münchwilen
15:00 – 15:30 - Bilderbuchkino
Schul- und Gemeindebibliothek Sirnach, Winterthurerstrasse 15, 8370 Sirnach
14:30 – 15:30 - „Der Junge, der einen Wald pflanzte“ bei Orell Füssli in Frauenfeld
Bahnhofplatz 76, 8500 Frauenfeld
14:00 – 15:00 - Geschichtenglück
Kafi Liäblingsplatz, Rheinstrasse 51, 8500 Frauenfeld
14:30 – 17:00 - Wir lesen vor!
Regionalbibliothek Weinfelden, Freiestrasse 4b, 8570 Weinfelden
9:30 – 10:30 - Schweizer Vorlesetag mit Irene Tsikonis
Stadtbibliothek Arbon, Walhallastrasse 2, 9320 Arbon
16:00 – 17:00 - Vorlesenachmittag im MoMö Museum
Gallerstrasse 209, 9320 Arbon
14:00 – 15:00
15:00 – 16:00
16:00 – 17:00